KONTAKT
cosee GmbH
Mina-Rees-Straße 8
64295 Darmstadt
info@cosee.biz
Tel.: +49 6151 95744-00
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Ha!ung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen
zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung
der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine
diesbezügliche Ha!ung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung
möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Ha!ung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprü!. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schri!lichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
IMPRESSUM
Handelsregisternummer: HRB 87728, Amtsgericht Darmstadt
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE264462313 Geschä!sführer:
Patrick Wolf
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Patrick Wolf
Version 1.01 1
Datenschutzerklärung für die Nutzung der coseeverse App
A. Verantwortlicher
Für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der der coseeverse App ist die cosee GmbH, vertr.d.d. GF Herrn
Patrick Wolf, Mina-Rees-Straße 8, 64295 Darmstadt, E-Mail: info@cosee.biz, Tel.: +49 6151 95744-00
(nachfolgend: cosee) verantwortlich.
B. Datenschutzbeau!ragter
Datenschutzbeau!ragte der cosee GmbH ist:
Jens van Radecke
Vancom IT GmbH
Am Wingert 5
63856 Bessenbach
E-Mail: datenschutz@cosee.biz
C. Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenschutzbestimmungen besteht darin, Sie darüber zu informieren, welche Daten die
cosee GmbH bei Nutzung der coseeverse App und wie die von der cosee GmbH bei der Nutzung der App
erfassten persönlichen Informationen verwendet sowie wie Sie die von der cosee GmbH in diesem
Zusammenhang gespeicherten Informationen ändern oder ihre Löschung oder Sperrung veranlassen
können.
1. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG
Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren
natürlichen Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie bspw. die IP-Adresse.
Personenbezogene Daten unserer Nutzer werden von uns grundsätzlich nur in dem Maß erhoben und
verwendet, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Die Datenerhebung und Verwendung erfolgt, soweit die Daten Personenbezug
aufweisen, regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. In den Fällen, in denen eine vorherige
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschri!en gestattet ist, erfolgt ausnahmsweise keine Einholung einer Einwilligung.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer unserer App ist zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich. Soweit die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Löschung der Daten und Dauer der Speicherung
Die Daten mit Personenbezug zum Betroenen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung wegfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen
oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschri!en,
denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt
auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläu!, es sei denn,
dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
Version 1.01 2
D. Umfang und Zweck der Datenerhebung und -speicherung
Im Folgenden klären wir Sie über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie deren Nutzung
und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung auf.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Zweck der cosseverse App ist den Büro-Alltag zu organisieren. Identifiziert werden Sie durch Ihren
cosee-Login. Sie können über die App mitteilen, wann Sie im Büro sind, ob Sie Essen oder eine Parkkarte
wünschen. Außerdem werden mit der App Nahrungsmitteluverträglichkeiten verwaltet, so dass unsere
Tinkas bei der Essenszubereitung darauf achten können.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Siehe 1.
4. Dauer der Speicherung
Die angegebene E-Mail-Adresse sowie die weiteren erhobenen Daten werden gelöscht, sobald der Nutzer
sich von dem Newsletter abmeldet.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit das Recht sich von der Benutzung der App abzumelden. Melden Sie sich bei den
Tinkas, um die gespeicherten Daten zu löschen.
E. Google Firebase
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Firebase, um die korrekte Funktion der App zu überwachen und im Fehlerfall Protokolle zu
erstellen.
Mit der Nutzung der App besteht die Möglichkeit den Dienst für Push-Nachrichten zu aktivieren und zu
nutzen. Die Auswahl aus den verwendeten Kategorien lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Die
Auswahl dient lediglich dazu, Ihnen die Informationen per Push-Nachricht zu senden, für die Sie diesen
Erhalt wünschen. Änderungen an der Auswahl der Kategorien können Sie jederzeit vornehmen, wie auch
die Möglichkeit zur Aktivierung/De-Aktivierung jederzeit gewährleistet ist.
Durch Aktivierung der Push-Benachrichtigung werden Ihre Daten [Gerätenummer der Endgeräte] aufgrund
der Verwendung von Firebase in die USA übermittelt. Firebase ist ein amerikanisches Tool. Den USA wird
vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht
insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugri durch US-Behörden zu Kontroll- und
Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist hier Ihre Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch die Aktivierung der Push-Benachrichtigung erteilen. Die
personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke, für die
sie erhoben worden sind, erforderlich sind oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschri!en
bestehen. Falls diese erforderlich sind oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschri!en
bestehen, werden die personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, wie die Nutzung des Dienstes
für Push-Benachrichtigungen aktiviert ist.
Der genaue Umfang der Datenverarbeitung von Firebase ist hier beschrieben: https://firebase.google.com/
support/privacy?hl=de
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Version 1.01 3
3. Zweck der Datenverarbeitung
Siehe 1.
4. Dauer der Speicherung
Daten mit Personenbezug werde von Firebase nach 30 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit das Recht sich von der Benutzung der App abzumelden. Melden Sie sich bei den
Tinkas, um die gespeicherten Daten zu löschen.
F. Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen
Wirtscha!sraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter
oder Oenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung
unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen
Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher
oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen
der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 . DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf
Grundlage besonderer Garantien, wie der oiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden
Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung oiziell anerkannter
spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
G. Rechte der betroenen Person
Werden Daten, die Bezug zu Ihnen persönlich haben, verarbeitet, sind Sie Betroener i.S.d. DSGVO und es
stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskun!srecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreen,
von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende
Informationen Auskun! verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreenden
personenbezogenen Daten oengelegt wurden oder noch oengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreenden personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkun! der Daten, wenn die personenbezogenen Daten
nicht bei der betroenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskun! darüber zu verlangen, ob die Sie betreenden personenbezogenen
Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Version 1.01 4
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreenden personenbezogenen Daten verlangen:
a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch
nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten
– von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.
Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
4. Recht auf Löschung
a. schungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutri#:
aa. Die Sie betreenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
bb. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
cc. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
dd. Die Sie betreenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
ee. Die Löschung der Sie betreenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
. Die Sie betreenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellscha! gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Haben wir die Sie betreenden personenbezogenen Daten öentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17
Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für
die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
aa. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
bb. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die
im öentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
Version 1.01 5
cc. aus Gründen des öentlichen Interesses im Bereich der öentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
dd. für im öentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenscha!liche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a)
genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder
ernstha! beeinträchtigt, oder
ee. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber
geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreenden personenbezogenen
Daten oengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das
Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder
auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellscha! – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Version 1.01 6
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der Sie betreenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über
den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wenden Sie sich zur Ausübung der vorgenannten Rechte bitte an die folgende Kontaktadresse:
Jens van Radecke
Vancom IT GmbH
Am Wingert 5
6856 Bessenbach
E-Mail: datenschutz@cosee.biz
Version 1.01 7